Rechte und Pflichten von Lehrkräften
Rechtsinformationen rund um den Beruf und Alltag von Lehrkräften
In ihrem beruflichen Alltag stoßen Lehrerinnen und Lehrer häufig auf rechtliche Fragen, zum Beispiel im Hinblick auf ihre Rechte und Pflichten als Angestellte beziehungsweise ihr konkretes Beschäftigungsverhältnis. Auch bezüglich des Themenkomplexes Besoldung und Steuern oder diverser Versicherungsfragen herrschen oft rechtliche Unsicherheiten vor.
In diesem Bereich bündeln wir deshalb praxisnahe, leicht verständliche Hintergrundinformationen sowie konkrete Gerichtsentscheidungen zu Rechtsfragen, die Lehrkräfte sich in ihrem Berufsalltag häufig stellen. Wir befragen beispielsweise Experten zum Thema Dienstunfähigkeit, präsentieren in Zusammenarbeit mit juristischen Partnern wie der Deutschen Anwaltauskunft Schulrechtsfälle zu konkreten Steuerfragen oder Gerichtsscheidungen zu Alltagssituationen von Lehrkräften.
Haben Sie als Lehrkraft konkrete Rechtsfragen oder sind auf Schulrecht spezialisierte Juristinnen und Juristen auf der Suche nach Plattformen für Ihre Publikationen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere pädagogische Fachredaktion unter redaktion(at)lehrer-online.de. Wir freuen uns stets über neue Autorinnen und Autoren für unser Schulrechtsportal lo-recht.
Das Beschäftigungsverhältnis als Lehrkraft
Hintergrundinformationen und Schulrechtsfälle
-
Artikel: Löschung der "Beschäftigungshindernisse" bei Schulverwaltung?
Manche Schulverwaltungen führen Listen, auf denen die Personen verzeichnet sind, die sich nicht für den Schuldienst eignen. Dies kann auch ehemalige Lehrkräfte treffen, etwa wegen eines...
-
Artikel: Erhalten verbeamtete Teilzeit-Lehrkräfte Zusatzvergütung bei einer Klassenfahrt?
Eine verbeamtete Lehrerin, die in Teilzeit arbeitet, begleitete eine einwöchige Klassenfahrt. Steht ihr die Vergütung der Mehrarbeit zu? Die Entscheidung fiel vor dem Verwaltungsgericht...
-
Artikel: Kein Schadensersatz wegen verzögerter Beförderung - Fall des Monats 10/2018
Nachdem die Hauptschulen in Rheinland-Pfalz abgeschafft wurden, absolvierte eine dort beschäftigte Lehrerin erfolgreich eine Wechselprüfung II für das Lehramt an Realschulen plus. Da sie...
-
Artikel: Wann kann eine Beförderung angefochten werden? - Fall des Monats 09/2018
Eine verbeamtete Lehrerin fühlt sich bei der Beförderung einer Kollegin übergangen. Die Beförderung geht zurück auf das Jahr 2009 – dagegen wandte sich die Lehrerin jedoch erst im Jahr 2013...
-
Artikel: Neunmalige Befristung von Arbeitsverträgen ist unzulässig - Fall des Monats 01/2018
Befristete Arbeitsverträge sind für Lehrkräfte in Deutschland keine Seltenheit mehr. Häufen sich Befristungen allerdings zu oft hintereinander, kann dies ein Hinweis auf Missbrauch der...
-
Artikel: Anspruch auf Elternteilzeit im laufenden Schuljahr - Fall des Monats 11/2017
Lehrkräfte, die ein Kind unter 18 Jahren zu betreuen haben, haben einen Anspruch auf Elternteilzeit, wenn keine zwingenden dienstlichen Belange dem entgegenstehen. Dies gelte auch während des...
-
Artikel: Verwaltungsaufgaben - Fall des Monats 09/2015
Teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte dürfen nur im Rahmen ihrer Teilzeitquote Dienstleistungen erfüllen. Das gilt auch für die zusätzlichen Verwaltungsaufgaben. So entschied das...
-
Artikel: Urlaub angestellter Lehrkräfte - Fall des Monats 04/2014
Angestellte Lehrerinnen und Lehrer werden gegenüber Arbeitnehmern nicht dadurch benachteiligt, dass sie dazu verpflichtet sind, ihre Urlaubstage während der Schulferien zu nehmen. Das hat das...
-
Artikel: Behinderung und Beamtenstatus? Fall des Monats August
Einem angestellten Lehrer mit Behinderungsgrad von 30 Prozent darf eine Gleichstellung mit Schwerbehinderten und somit der Beamtenstatus nicht verwehrt werden, nur weil er bereits einer...
Lehrberuf: Rechtsfragen zu Besoldung und Steuern
Hintergrundinformationen und Schulrechtsfälle
-
Artikel: Nebentätigkeit ohne Genehmigung: Was dürfen Lehrkräfte?
Viele Lehrkräfte dürften sich als Lebensberaterinnen und Lebensberater fühlen. Schließlich müssen sie neben der Vermittlung des Stoffs auch immer wieder ihre Lernenden dabei unterstützen, den...
-
Artikel: Einstufung nach TVöD: Anerkennung von lehrender Tätigkeit im Ausland
Wenn Lehrerinnen und Lehrer im Ausland arbeiten, kann es bei der Anrechnung dieser Tätigkeiten zu Problemen kommen. Die Auslandstätigkeit kann etwa Einfluss auf die Einstufung für Lehrkräfte...
-
Artikel: Anspruch auf Ausgleich: Gibt es eine Vergütung für Mehrarbeitsstunden?
Wenn Lehrerinnen und Lehrer an einer Klassenfahrt teilnehmen, dann stellt dies einen überobligatorischen Dienst dar. Letztlich ist es ein "24-Stunden-Dienst". Ob sie dafür einen...
-
Artikel: Können Bugwellenstunden am Ende der Laufbahn finanziell abgegolten werden? - Fall des Monats 07/2018
Endlich die Seele baumeln lassen können: Der lang ersehnte Ruhestand steht bevor. Doch was passiert mit den Überstunden, die über die reguläre Arbeitszeit hinaus geleistet wurden und nicht...
-
Artikel: Staffelung nach Regelbesoldungsdienstalter ist Altersdiskriminierung - Fall des Monats 12/2017
Lehrkräfte mit einer vergleichbaren Berufserfahrung dürfen nicht nur auf Grund eines unterschiedlichen Lebensalters zum Zeitpunkt ihrer Ernennung in zwei verschiedene Gehaltsstufen eingeordnet...
-
Artikel: Den Schulhund von der Steuer absetzen? - Fall des Monats 05/2018
In ihrer jährlichen Einkommenssteuererklärung machte eine Lehrerin aus Rheinland-Pfalz die Kosten für ihren Hund zu 50 Prozent steuerlich geltend. Diese beliefen sich auf über 250 Euro, zu...
-
Artikel: Geld fürs Arbeitszimmer? - Fall des Monats 01/2014
Ausgaben für das notwendige "Homeoffice" können Lehrerinnen und Lehrer zwar von der Steuer absetzen, eine gesonderte Aufwandsentschädigung muss der Dienstherr dafür aber nicht zahlen. So hat...
Versicherungen für Lehrerinnen und Lehrer
Interviews und Schulrechtsfälle
-
Artikel: Dienstunfähigkeit im Lehrerberuf
In diesem Interview beantwortet Experte Philip Wenzel Fragen zum Themenkomplex Berufs- und Dienstunfähigkeit im Lehrerberuf.
-
Artikel: Sturz bei Ausflug ist Dienstunfall - Fall des Monats 08/2015
Stürzt ein Lehrer während eines Schulausflugs und verletzt sich dabei schwer, so handelt es sich um einen Arbeitsunfall, auch wenn sich der Unfall nicht durch Einwirkung von außen ereignet. So...
-
Artikel: Sturz von Bierbank: Dienstunfall - Fall des Monats 03/2014
Stürzt eine Lehrerin von der Bierbank und verletzt sich dabei, so handelt es sich um einen Dienstunfall, wenn der Festzeltbesuch im Rahmen einer Klassenfahrt stattfindet. Das hat das...
-
Artikel: Kein Versicherungsschutz bei Veranstaltung eines Fördervereins - Fall des Monats 04/2017
Nimmt eine Lehrkraft an einem Volleyballturnier teil, das vom Förderverein der Schule organisiert wird, und verletzt sich dabei, fällt das nicht in den Bereich der gesetzlichen...
Rechtliche Fragen aus dem Alltag von Lehrkräften
Hintergrundinformationen und Schulrechtsfälle
-
Artikel: Corona: Keine Freistellung von Lehrkräften vom Präsenzunterricht
Die Schulen waren wochenlang geschlossen, nun beginnt wieder der Unterricht. Manche Lehrerinnen und Lehrer sorgen sich um ihre eigene Gesundheit, da fraglich ist, ob die Hygienemaßnahmen...
-
Artikel: Weihnachtsgeschenke für Lehrkräfte: Was gibt es zu beachten?
Die Weihnachtszeit ist dank fortschreitender Kommerzialisierung nicht mehr nur das Fest der Liebe und des Friedens, sondern auch der Geschenke. Immer wieder kommt es vor, dass Lernende oder...
-
Artikel: Ist das Streikverbot für Beamte verfassungsgemäß? - Fall des Monats 08/2018
Das Streikverbot ist ein Grundsatz des Beamtentums in Deutschland – und bleibt als solcher bestehen. Es steht nicht dem Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes entgegen. Das...
-
Artikel: Keine Eignung als Lehrer wegen Schwarzfahrens - Fall des Monats 05/2017
Wird ein angehender Lehrer beim Schwarzfahren erwischt und versucht er dann, sich mit einer abgelaufenen Fahrkarte vor einer Geldstrafe zu drücken, so ist das versuchter Betrug. Eine bereits...
-
Artikel: Kein Schadensersatz für Lehrerin mit Kopftuch - Fall des Monats 02/2017
Eine Lehrerin, die wegen ihres Kopftuches nicht an einer Schule unterrichten durfte, hat keinen Anspruch auf Schmerzensgeld und Schadensersatz. Das entschied das Verwaltungsgericht Osnabrück...
-
Artikel: Lehrerbewertung im Internet - Fall des Monats 08/2014
Wer Lehrer auf Bewertungsportalen im Internet bewertet, verletzt deren Persönlichkeitsrecht nicht. Das hat der Bundesgerichtshof Karlsruhe entschieden und betonte, dass das Urteil aber nicht...