Digitale Medien in der Lehrerbildung
Schule und Unterricht befinden sich aktuell in einem digitalen Wandel , der die Themen Medienbildung und Mediendidaktik immer mehr in den Fokus rückt. Dieser Transformationsprozess verändert zunehmend auch die Lehrkräfte-Ausbildung. Schülerinnen und Schülern den Erwerb einer fundierten digitalen Grundbildung zu ermöglichen, wird heute als eine der wesentlichen Aufgaben von Schule und Unterricht angesehen. Deshalb müssen die Anwendungsmöglichkeiten, Chancen und Herausforderungen digitaler Medien zunehmend auch im Lehramtsstudium eine zentrale Rolle spielen. Laut der KMK-Strategie Bildung in der digitalen Welt geht es dabei einerseits um Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende ihrer Pflichtschulzeit erwerben sollen, andererseits um die Medienkompetenzen, die Lehrkräfte selbst benötigen, um diesem Bildungsauftrag nachkommen zu können. An vielen Hochschulen können Lehramtsstudierende bereits in Online- und Präsenzkursen ihre Medienkompetenz und ihre medienpädagogischen Fähigkeiten erweitern. Zudem bieten viele Hochschulen Erweiterungsstudiengänge an, um eine Zusatzqualifikation im Bereich der Medienpädagogik zu erwerben. Diese Master-Studiengänge wenden sich zum Teil gezielt an Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch an eine offenere Zielgruppe. Vollzeit- und Präsenzstudiengänge sind dabei ebenso vertreten wie berufsbegleitende Teilzeitstudiengänge und Fernstudienangebote. Informationen und Berichte zu virtuellen Seminaren, Studiengängen und Fortbildungsangeboten aus den Bereichen Medienpädagogik, Medienkompetenz und Medienproduktion können Sie in diesem Themendossier in Erfahrung bringen.