• Wenn Stühle fliegen: Schulische Sicherung und Rechte von Lehrkräften

    Stellen Sie sich vor, in Ihrem Klassenzimmer herrscht angespannte Stille, plötzlich schleudert ein Schüler in Wut einen Stuhl durch den Raum. Glücklicherweise wird niemand verletzt, aber die Situation eskaliert. Wie reagiert die Schule in dieser Situation adäquat? Darf ein Schüler oder eine Schülerin in solchen Fällen umgehend vom Unterricht ausgeschlossen werden?

  • Urteil: Rente bei freiwilligem Ausscheiden aus dem Staatsdienst

    Was passiert mit der Altersversorgung von verbeamteten Lehrkräften, die sich für einen Wechsel in die Privatwirtschaft oder ins Ausland entscheiden? Ein aktuelles Urteil des OVG Hamburg beleuchtet die rechtlichen Konsequenzen und zeigt, welche finanziellen Folgen ein freiwilliger Austritt aus dem Beamtenverhältnis haben kann. 

  • Nutzung des Schulgeländes und Rechte der Schule

    Wie entscheidet ein Gericht, wenn Schulgelände über den Unterricht hinaus genutzt werden und Anwohner sich gestört fühlen? Entdecken Sie, wie aktuelle rechtliche Weichenstellungen die Nutzung von Schulräumen für Freizeit und Gemeinschaft beeinflussen könnten.

  • Fremdenfeindliche Posts im Netz

    Ein Lehrer wird wegen islamfeindlicher Posts im Internet von der Schulbehörde sanktioniert. Erfahren Sie, wie das Oberverwaltungsgericht Münster den Fall bewertet hat und welche Auswirkungen solche Äußerungen auf die dienstlichen Verpflichtungen von Lehrkräften haben können.

Über lo-Recht

Fragen zum Schulrecht und zur Schulorganisation zählen neben dem Unterricht zum Tagesgeschäft einer jeden Lehrkraft. Auch wenn diesen Fragestellungen im Rahmen der Lehramtsausbildung und im Referendariat bundesweit besondere Aufmerksamkeit zukommt, gibt es im Schulalltag immer wieder Situationen, die sich nur mit Blick auf die rechtlichen Grundlagen eindeutig klären lassen.

Das Themenportal lo-recht möchte Schulen und Lehrkräfte deshalb mit praxisnahen, schnell einsetzbaren Infos, Materialien und Fallbeispielen zum Thema Schulrecht unterstützen. In Kooperation mit juristischen Partnern bietet diese Seite FAQs, ausführliche Informationen, Unterrichtsideen, Mustertexte und vieles mehr zu Themen des schulrechtlichen Alltags. Die thematische Bandbreite reicht von rechtlichen Aspekten des Einsatzes digitaler Medien in der Schule über Gesetze und Verordnungen bezüglich des Schulalltags bis hin zu rechtlichen Rahmenbedingungen hinsichtlich des Lehrerberufes.

Weiterhin finden Sie in unserer Rubrik "Schulrechtsfälle" schulbezogene Gerichtsurteile, die zum Beispiel zeigen, inwiefern die Schülerinnen und Schüler auch abseits vom Unterricht unfallversichert sind, Lehrkräfte streiken oder Noten für Hausaufgaben vergeben dürfen.

Keine Rechtsberatung, sondern Rechtsinformation

Rechtliche Vorgaben erlauben es uns nicht, konkrete Rechtsauskünfte zu erteilen, denn die konkrete Rechtsberatung ist Rechtsanwälten vorbehalten und darf von diesen auch nicht unentgeltlich geleistet werden. Wir stellen Ihnen hier jedoch allgemeine Rechtsinformationen zur Verfügung, die Ihnen eine erste Einschätzung der Rechtslage ermöglichen und viele Probleme vermeiden helfen. Sollten sich in der täglichen Schulpraxis ganz konkrete Einzelfragen stellen, für die Sie eine verbindliche Antwort benötigen, so wenden Sie sich bitte an einen spezialisierten Rechtsanwalt. Sämtliche Informationen werden von unserem Team sorgfältig zusammengestellt. Besonders im Bereich des Online-Rechts sind jedoch viele Fragen noch nicht abschließend geklärt und zum Teil höchst umstritten. Die Informationen entsprechen zum Publikationszeitpunkt der aktuellen Rechtslage, diese kann sich aber schnell ändern. Für die rechtlichen Darstellungen und Hinweise wird daher keine Haftung übernommen.

Ein Angebot von Lehrer-Online

Dieser Bereich von Lehrer-Online bietet Ihnen praxisorientierte, fundierte Informationen und Hilfestellungen zu schulrechtlichen Aspekten.

Zum Link